Demokratiebildung in der Schule
Der Verband Reale Bildung (VRB) fordert Stärkung der politischen Bildung und kündigt Fachkongress an
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen müssen Schule und Gesellschaft verstärkt dazu beitragen, dass junge Menschen für Demokratie und Menschenrechte, für Gerechtigkeit und Frieden eintreten. Verschwörungstheoretiker und Rechtspopulisten sehnen sich nach einem autoritären Staat. Die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht ein Segen – doch sie bringt auch Konflikte mit sich, die im Rahmen einer pluralistischen Demokratie friedlich und konstruktiv geregelt werden müssen. Eine solche Demokratie ist anspruchsvoll. Politischer Bildung und insbesondere Demokratiebildung kommen damit eine besondere Rolle in Schule und Gesellschaft zu. VRB-Landesvorsitzender Timo Lichtenthäler kündigt hierzu einen Fachkongress des VRB an.
Der VRB veranstaltet am 9. März 2023 in Zusammenarbeit mit der Fridtjof-Nansen-Akademie den 11. Ingelheimer Fachkongress zum Thema „Demokratiebildung in der Schule“.
Themen und Arbeitskreise mit dem Schwerpunkt unterrichtspraktischer Umsetzung
- Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Diversität als Chance und Herausforderung für Schule und Gesellschaft. (Keynote von Dr. Florian Pfeil, Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim)
- Alltagsorientierter Demokratieunterricht und demokratische Gestaltung des Schullebens. Aspekte sind Klassenrat, Gestaltung eines Demokratietages, didaktisch-methodisch niederschwellige Methoden der Demokratiebildung
- Europa direkt: Wie funktioniert europäische Demokratie in der Praxis? Europa-Abgeordnete berichten aus ihrem politischen Alltag. Teilnehmer diskutieren, wie Europa im Unterricht vermittelt werden kann.
- Werteorientierungen im Vergleich: Was ist in Deutschland anders? Was ist gut, was schlecht? Wie erfolgen Entscheidungsfindungen in Syrien, Afghanistan oder im Iran? – Ein moderiertes Gespräch mit Menschen aus diesen Ländern.
- Umgang mit Populismus und Extremismus. Wie politisch darf Schule sein? Wie kann Schule den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft festigen, Empathie, Achtung und Toleranz fördern? Beispiele aus der Praxis
- Innovative Methoden der Demokratiebildung: Der Escape Room „Charta der Vielfalt“. Der Escape Room bietet Jugendlichen einen spielerischen und innovativen Zugang zu politischen Themen.
Fortlaufend aktualisierte Informationen zum Fachkongress finden Sie auf unserer Website: www.vrb-rlp.de/aktuelles
Kommunikation Presse und Medien: Bernd Karst, Grolsheimer Weg 5, 55411 Bingen, Tel.: 06721/994999, mobil: 0177-5541102, bernd.karst(at)vrb-rlp.de , Internet: www.vrb-rlp.de
- Dateien:
2022-11-14_PM_des_VRB._Demokratiebildung.pdf418 Ki