Ingelheimer Fachkongress 2015
Folgende Themenschwerpunkte handelte Bernd Karst in seiner
Grundsatzrede ab:
1. Reale Bildung schließt Erziehung ein
2. „Wer Kinder unterfordert, handelt sozial ungerecht“
3. „Deutschland auf dem Weg zur Republik der Akademiker“
4. „Abitur plus“
5. Schulstrukturveränderung – Fragen ohne Ende
6. Die Heterogenität nimmt zu
7. Lehrer stoßen an ihre Grenzen
8. Die veränderte Lehrerrolle
Bernd Karst schloss seine Ausführungen mit den Worten: „Wir alle brauchen für die Realschule plus und die Integrierte Gesamtschule eine starke Vertretung. Wir wollen diese Schularten weiterentwickeln, damit das Lehren und Lernen effizient ist und Freude macht. Wenn dieser Fachkongress unseres Verbandes dazu einige Impulse geben kann, dann hat er sein gesetztes Ziel erreicht“.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Erwin Schneider begrüßte zur Nachmittagsveranstaltung die zahlreich erschienenen Gäste aus Politik, Schulverwaltung,Wirtschaft, Elternvertretungen und befreundeten
Lehrerverbänden. Er mahnte an: „Wir Lehrerinnen und Lehrer wissen, dass wir uns auf die neuen Herausforderungen einstellen müssen. Wir sagen aber auch deutlich, dass die Schule nicht alles „reparieren“ kann. Andere sind auch gefordert, mehr als bisher gedacht!“
Lehrerverbänden. Er mahnte an: „Wir Lehrerinnen und Lehrer wissen, dass wir uns auf die neuen Herausforderungen einstellen müssen. Wir sagen aber auch deutlich, dass die Schule nicht alles „reparieren“ kann. Andere sind auch gefordert, mehr als bisher gedacht!“
Wolfgang Häring gab seine Eindrücke von den Arbeitskreisen am Vormittag wieder. Es sei deutlich geworden, dass das Anforderungsspektrum, dem sich Lehrkräfte heute stellen müssen, breiter geworden sei. Die in den Arbeitskreisen formulierten Forderungen seien ein klares Signal an die Bildungspolitiker zu handeln.
Grundsatzreferat von Dr. Michael Winterhoff: „Emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder: Lehrer sind gefordert – andere auch!“ In seinem Vortrag stellte Dr. Michael Winterhoff seine Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit als Kinderarzt und als Kinderpsychiater dar, die er auch in bislang fünf Büchern veröffentlicht hat. Er analysierte, dass immer weniger Kinder hinreichend in der Psyche entwickelt und daher nicht reif für den Besuch von Kindergärten und Schulen seien. "Viele Schulabgänger seien heute nicht ausbildungsreif! Die Tendenz ist steigend!“
Podiumsdiskussion: „Erziehungsverantwortung – Schule in der Zwickmühle“Die Podiumsdiskussion beleuchtete aus unterschiedlichen Perspektiven Möglichkeiten und Grenzen schulischer Erziehung. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Bernd Karst als Moderator, Dr. Thorsten Ralle, Landeselternsprecher des LandesElternBeirats (LEB) Rheinland-Pfalz, Dr. Michael Winterhoff, Kinderarzt und Kinderpsychiater, sowie Timo Lichtenthäler, Mitglied des Landesvorstands des Verbandes Reale Bildung (VRB).
Anmerkung:
Eine ausführliche Dokumentation erfolgt in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift „Reale Bildung in Rheinland-Pfalz“.Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Eine ausführliche Dokumentation erfolgt in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift „Reale Bildung in Rheinland-Pfalz“.Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt!