„Frauen in Führung – politische Bilanz und Zukunftsgestaltung“

Die Initiative FidAR - Frauen in Aufsichtsräten e.V. hatte am 07. Februar zu einer Veranstaltung in das Bundesgleichstellungsministerium in Berlin eingeladen. Dort diskutierten die Teilnehmenden zu dem Thema „Frauen in Führung – politische Bilanz und Zukunftsgestaltung“ über bereits erzielte Erfolge und mögliche weiter Schritte bei der Umsetzung von Parität in Führungspositionen.

Die Bundesfamilienministerin Lisa Paus begrüßte die Teilnehmenden mit dem Vorsatz, die vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt erreichen zu wollen.

Die vollständige Meldung des BMFSFJ kann unter folgendem Link abgerufen werden:

BMFSFJ - Forum setzt Zeichen für mehr Frauen in Führungspositionen

Download des Artikels

DIW-Studie: Wie beeinflusst unbezahlte Sorgearbeit die Partizipation von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt?

Die Beschäftigungsquote von Frauen in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten merklich gestiegen, liegt aber immer noch deutlich hinter der Quote der Männer. Die Steigerung der Erwerbsquote ist mit einem geringeren Stundenumfang verbunden. Vor diesem Hintergrund wurde in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) der Einfluss unbezahlter Sorgearbeit (hier: Hausarbeit, Betreuungs- und Pflegezeit) auf die Partizipation von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt untersucht.

Weiterlesen ...

DIW-Studie: Wie beeinflusst unbezahlte Sorgearbeit die Partizipation von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt?

Neue stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte für den Bereich Schulen im BM bestellt

Laut einer Mitteilung des Bildungsministeriums wurde Frau Dr. Melanie Ostendorf zur neuen stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten für den Bereich Schulen bestellt, als Nachfolgerin von Frau Renata Götz. Frau Nadja Nikolaus bleibt Gleichstellungsbeauftragte für diesen Bereich.

Hintergrund: Sowohl bei der ADD als auch im Bildungsministerium gibt es Gleichstellungsbeauftragte, die die Schulen als Ansprechpartnerinnen unterstützen und beraten.

Kontaktdaten sind der Homepage der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion zu entnehmen.

Link: Gleichstellung von Frauen und Männern-Kontakt

 

Diplom-Psychologin Heide Gieseke in ihrem Amt als Gleichstellungsbeauftragte bestätigt

Ende Mai wurde Frau Heide Gieseke für die Dauer von vier Jahren zur Gleichstellungsbeauftragten für den Schulbereich bei der Außenstelle in Neustadt der ADD wiederbestellt. Frau Iris Stukemeier ist zu ihrer Stellvertreterin in der Außenstelle Koblenz der ADD wiederbenannt worden.

Hintergrund: Sowohl bei der ADD als auch im Bildungsministerium gibt es Gleichstellungsbeauftragte, die die Schulen als Ansprechpartnerinnen unterstützen und beraten.

Nähere Informationen findet man auf der Homepage der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Link: ADD Gleichstellung von Frauen und Männern   

Neues aus der VDR Frauenvertretung

VDR-Bundesfrauenvertretung  

Jedes Jahr veranstaltet die VDR-Bundesfrauenvertretung ein mehrtägiges Seminar in der dbb-Akademie in Königswinter. Die VDR-Bundesfrauenvertretung setzt sich zusammen aus den Gleichstellungsbeauftragten bzw Frauenvertretungen der einzelnen Landesverbände des Verband Deutscher Realschullehrer (VDR). Vorsitzende ist Kerstin Jonas vom Deutschen Lehrerverband Hessen. (5.v.li.). Für den Verband Reale Bildung aus Rheinland-Pfalz nahm Nicole Weiß-Urbach (7.v.li.) teil, die gleichzeitig stellvertretende Vorsitzende ist.

In diesem Jahr referierte Corinna Kriesemer zu dem Thema „Veränderungen individuell bewältigen“.

Ein ausführlicher Bericht dazu erscheint in der kommenden Ausgabe der VRB-Zeitschrift.

Bericht zur 16. Frauenpolitischen Fachtagung der dbb Bundesfrauenvertretung am 02.06.2022 in Berlin

Geschlechtergerechte Arbeitswelt: „Wir müssen mit dem Status-Quo brechen“

Gleichstellung in der Transformation der Arbeitswelt kann nur in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten gelingen. Das erfordert vor allem auch ein modernes Personalvertretungsrecht.

Einen Bericht unserer Gleichstellungsbeauftragten im VRB, Nicole Weiß-Urbach, folgt in einer Ausgabe unserer Verbands-Zeitschrift. 

Link: Frauenpolitische Fachtagung 2022

16. Frauenpolitische Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung am 02.06.2022

Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten

Das Bundeskabinett hat im Juni 2021 den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht besteht aus einem Gutachten einer unabhängigen Sachverständigenkommission unter dem Vorsitz von Professorin Aysel Yollu-Tok (HWR Berlin) sowie einer Stellungnahme der Bundesregierung. Im Mittelpunkt des Dritten Gleichstellungsberichts steht die Frage, wie die Digitalisierung geschlechtergerecht gestaltet werden kann.
Weiterlesen ...

Link zu Gleichstellungsbericht: Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung) (dritter-gleichstellungsbericht.de)

Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Gleichstellungsplan für den Schulbereich und die Studienseminare 2017 – 2023

Aus dem Vorwort von Dr. Stefanie Hubig:
Es gilt die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst zu fördern, ebenso wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz sollen so gestaltet sein, dass berufliche Karriere und die Wahrnehmung von Familienaufgaben möglich ist. Dies gilt ausdrücklich für beide Geschlechter.
Dem Schulbereich kommt eine besondere Vorbildfunktion zu, da dort tradierte Rollenbilder für Mädchen und Jungen aufgebrochen, Veränderungsprozesse angestoßen werden können.
Der aktuelle Gleichstellungsplan zeigt die aktuelle Situation anhand von Statistiken und realistische Wege für Veränderungen, wo Handlungsbedarf besteht.

Gleichstellungsplan für den Schulbereich und die Studienseminare 2017 - 2023

Instagram

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Impressum