Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die aktuellen Entwicklungen in der CORONA-Pandemie stellen uns vor herausfordernde Zeiten.
Unter "AKTUELLES - Corona-Krise" informieren wir Sie, welche Auswirkungen das CORONA COVID-19 Virus auf unseren Schul- und Berufsalltag hat.
Dort finden Sie auch zahlreiche Hilfen und Anregungen für den digitalen Unterricht.
Ihr VRB-Team

Timo Lichtenthäler - HPR Platz 2 - LISTE 1
Koordinate Lehramt stärken
Die Attraktivität des Lehramts Realschule plus muss gestärkt werden!
Neue Realitäten: Immer weniger Studierende entscheiden sich für den Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus, da die geringere Unterrichtsverpflichtung, bessere Aussichten auf höhere Besoldung und eine homogenere Schülerschaft den Arbeitsplatz Gymnasium erstrebenswerter erscheinen lassen.
Chance nutzen: Die Landesregierung steht in der Verpflichtung, in die Attraktivität des Lehramts Realschule plus zu investieren. Studierenden, die sich zunächst für einen anderen lehramtsbezogenen Masterstudiengang entschieden haben, sollte der Wechsel des Studiengangs erleichtert werden, da die Studienseminare für das Lehramt an Realschulen plus die erforderlichen didaktische und pädagogischen Kompetenzen vermitteln.

Katharina Becker - BPR Platz 2 - LISTE 1
Koordinate Unterrichtsqualität ausbauen
Die Rahmenbedingungen für schulische Inklusion müssen verbessert werden.
Neue Realitäten: Inklusion wird nach wie vor durch die unzureichenden Rahmenbedingungen an rheinlandpfälzischen Schulen erschwert. Das frustriert Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Die Versorgung der mit der Inklusion beauftragten Schwerpunktschulen mit Förderschullehrkräften ist unzureichend.
Chance nutzen: Gelingende Inklusion ist nicht allein von der Haltung der Lehrkräfte abhängig, sondern von Investitionen in die personellen, sächlichen und räumlichen Voraussetzungen. Für viele Kinder und Jugendliche ist die Betreuung und Beschulung in einer spezialisierten Förderschule mit kleinen Lerngruppen alternativlos und unverzichtbar.

Saskia Tittgen - HPR Platz 3 - LISTE 1
Koordinate Gesundheit schützen
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss verbessert werden!“
Neue Realitäten: Der Krankheitsstand an den Realschulen plus ist gemäß einer Studie des Instituts für Lehrergesundheit (IfL) im Vergleich zu anderen Schularten in Rheinland-Pfalz der höchste. Die Landesregierung begnügt sich dessen ungeachtet mit Empfehlungen zum schulischen und individuellen Stressmanagement und zieht hieraus nicht die erforderlichen Konsequenzen.
Chance nutzen: Die Fürsorgepflicht es Dienstherrn gebietet es, den offensichtlichen Belastungsfaktoren durch geeignete Maßnahmen gegenzusteuern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Nicole Weiß-Urbach - BPR Platz 3 - LISTE 1
Koordinate Unterrichtsqualität ausbauen
Zunehmende Heterogenität und Ansprüche erfordern eine spürbare Senkung der Unterrichtsverpflichtung
Neue Realitäten: Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft führt zu immer größerem Aufwand bei der Beziehungsgestaltung, der Unterrichtsvorbereitung, der individuellen Förderung sowie bei der Sprachförderung. Die Zeit für Unterrichtsentwicklung wird zusätzlich durch zahlreiche außerunterrichtliche Verpflichtungen verringert (z.B. Dokumentationsverpflichtungen, Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen).
Chance nutzen: Lehrkräfte benötigen wieder mehr Zeit für ihre Kernaufgaben: Das Unterrichten und das Entwickeln von Unterricht. Eine Reduzierung der allgemeinen Unterrichtsverpflichtung auf 24 Lehrerwochenstunden für alle Lehrkräfte an Realschulen plus und Integrierte Gesamtschulen ist längst überfällig.

Christoph Krier - HPR Platz 4 - LISTE 1
Koordinate Gesundheit schützen
Die Anrechnungsstunden für besondere Belastungen und Sonderaufgaben müssen erhöht werden
Neue Realitäten: Die aktuellen Regelungen zur Berechnung der Anrechnungspauschale für besondere unterrichtliche Belastungen und Sonderaufgaben benachteiligen die Realschulen plus im Schulartenvergleich erheblich.
Chance nutzen: Die unterrichtlichen Belastungen sind insbesondere an Realschulen plus kontinuierlich gestiegen. Der VRB fordert deshalb die Umwandlung der Drittelpauschale zur einer Vollpauschale.

Monika Antoni - BPR Platz 4 - LISTE 1
Koordinate Digitalisierung
Lehrkräfte müssen mit modernen digitalen Endgeräten ausgestattet werden.
Neue Realitäten: Der VRB begrüßt, dass allen Lehrkräften digitale Endgeräte zur Verfügung gestellt werden sollen, sieht aber die Verzögerungen bei der Beschaffung kritisch. Es muss sichergestellt werden, dass die Endgeräte den unterrichtlichen Anforderungen entsprechend eingesetzt werden können.
Chance nutzen: Bei einer einmaligen Aktion darf es nicht bleiben. Der VRB fordert, dass Lehrkräfte über ein zentrales Beschaffungswesen kontinuierlich, in bestimmten Abschnitten neue Endgeräte auf Kosten des Arbeitgebers beziehen können. Gleichzeitig muss das Land dafür sorgen, dass qualitativ angemessen Fortbildungen für das digitale Unterrichten verfügbar sind.

Jutta Okfen – HPR IGS Platz 2
Koordinate Lehramt stärken
Integrierte Gesamtschulen brauchen das Lehramt Realschulen plus
Neue Realitäten: In den letzten Jahren standen die neu errichteten Integrierten Gesamtschulen im Zeichen des Aufbaus der gymnasialen Oberstufe, was eine vermehrte Einstellung von Gymnasiallehrkräften erforderte. Als integratives System, das Schülerinnen und Schülern individuelle Schwerpunktbildungen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit eröffnet, ist die Integrierte Gesamtschule auch auf die das Lehramt Realschulen plus angewiesen.
Chance nutzen: Zur Stärkung der Wahlpflichtfächer und im Hinblick auf differenziertes Unterrichten muss eine ausgewogene personelle Versorgung mit den unterschiedlich ausgerichteten Lehrämtern gesichert werden. Der der VRB fordert deshalb bessere Einstellungschancen für Kollegeninnen und Kollegen mit dem Lehramt Realschulen plus.

Christoph Schneider – BPR IGS Platz 2
Koordinate Gesundheit schützen
Wir benötigen eine schulische Personalreserve zur Kompensation des temporären Unterrichtsausfalls.“
Neue Realitäten: In den Kältemonaten häufen sich krankheitsbedingt die personellen Ausfälle. Die Kompensation dieser Ausfälle belastet die mit Vertretungsstunden eingesetzten Lehrkräfte mit der Folge verstärkt stressbedingter Erkrankungen.
Chance nutzen: Zur Kompensation des temporären Unterrichtsausfalls ist der Aufbau einer schuleigenen Personalreserve durch eine Versorgung von 100% plus X erforderlich. Diese Personalreserve kann somit bei geringen Ausfällen zur individuellen Förderung und zur Profilbildung herangezogen werden.

Koordinate Lehramt stärken
Mehr Planstellen für in Rheinland-Pfalz ausgebildete Lehrkräfte schaffen.
Neue Realitäten: Nach wie vor wandern in Rheinland-Pfalz ausgebildete Lehrkräfte in andere Bundesländer ab, weil ihnen dort Planungssicherheit in Form einer unbefristeten Planstelle angeboten wird. In Rheinland-Pfalz kommt es hingegen zu personellen Engpässen, weil die Landesregierung nicht rechtzeitig Planstellen und stattdessen häufig lediglich befristete Vertretungsverträge anbietet.
Chance nutzen: Allen in Rheinland-Pfalz ausgebildeten Lehrkräften ist eine Planstelle anzubieten. Die Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung sowie der Aufbau einer Personalreserve kann dadurch begünstigt werden.

Koordinate Schule gestalten
Mehr Investitionen in den rheinlandpfälzischen Schulbau sind dringend erforderlich – dafür setze ich mich
Neue Realitäten: Die rheinland-pfälzischen Schulbauten werden seit Jahren vielerorts vernachlässigt. Städte und Kommunen verfügen nicht flächendeckend gleichermaßen über die notwendigen finanziellen Mittel, die Schulen den aktuelleren Anforderungen entsprechend auszustatten.
Chance nutzen: Unabhängig von der Finanzkraft des Schulträgers müssen die schulischen Fach- und Unterrichtsräume hinsichtlich Raumakustik und -klima, Barrierefreiheit und digitaler Technik den aktuellen Anforderungen entsprechend ausgestattet sein. Der VRB fordert ein umfassendes Investitionsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz.
10 Jahre Realschule plus



Über die QR-Codes gelangen Sie zu unserem VRB-YouTube-Kanal. Dort können Sie sich Statements unseres Landesvorsitzenden Timo Lichtenthäler, des stellvertretenden Landesvorsitzenden Michael Eich sowie des Bezirksvorsitzenden Bengjamin Bajraktari zum Schuljahresbeginn anschauen.